- Stellen Sie mindestens fünf Aufgaben eines Projektleiters dar!
- Organisieren der Projektgruppe, Führen der Projektmitarbeiter, Koordinieren der Partnerstellen, Planen & Kontrollieren der Projektaufgabe, Definieren der technischen Aufgabenstellung
- Was sagt das Kongruenzprinzip aus und warum ist es im Rahmen einer Projektleitung von besonderer Bedeutung?
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung müssen im Einklang miteinander sein.
- Befugnisse der Projektleitung oft unzureichend (z.B. zum Führen der unterstellten Mitarbeiter)
- Welche Aufgaben könnte ein Projektbüro übernehmen? Nennen Sie mindestens drei!
- Planungsaufgaben, Erfassungsaufgaben, Informationsaufgaben
- Was ist das Ziel der Projektplanung und welche Strukturkomponenten müssen dabei berücksichtigt werden?
- sach-, termin-, kostengerechte Projektabwicklung
- Produkt-, Projekt-, Kontenstruktur
- Welche produktbezogenen Einflussfaktoren wirken auf ein Projekt ein?
- Quantität, Qualität, Komplexität
- Welche prozessbezogenen Einflussfaktoren sind bei einem Projekt von Bedeutung?
- Projektdauer, Personalqualität, Hilfsmittel
- Welche Möglichkeiten stehen für die Terminplanung eines Projekts insbesondere zur Verfügung?
- GANTT-Balkendiagramm, PERT-Netzplan
- Was ist die gesamte und was die freie Pufferzeit eines Vorgangs?
- Gesamter Puffer: SAZ – FAZ bzw. SEZ – FEZ
- Freier Puffer: kleinster FAZ Nachfolger – eigener FEZ
- Warum werden in der Netzplantechnik die gesamte und die freie Pufferzeit angegeben und nicht nur einer dieser Werte?
- Gesamte Pufferzeit: Bezogen auf Verschieben des Projektendes
- Freie Pufferzeit: Bezogen auf Verschieben eines nachfolgenden Vorganges
Fragen und Antworten zum Projektmanagement – Teil 2
Schreibe eine Antwort
13. August 2015