- Welche Zwecke soll eine Projektorganisation erfüllen?
- Festlegung der Arbeitsteilung (funktional, divisional)
- Festlegung der Koordinationsinstrumente
- Bestimmung der Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Befugnisse
- Regelung der Weisungsbefugnisse, Kontrollrechte und Aufsichtspflichten
- Nennen Sie mindestens fünf der sieben Fragen, die im Rahmen der Problemfeldanalyse zu beantworten sind!
- Folgende Aspekte müssen hinterfragt werden: Aufgabenstellung, Entwicklungs-/ Erstellungsdauer, Entwicklungs-/ Erstellungskosten, Personalstärke, Qualifikation
- Welche Projekt-Grundparameter sind für die Projektplanung von Bedeutung?
- Leistung, Einsatzmittel/ Ressourcen, Zeit
- Bitte stellen Sie das „Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio“ dar. Was ist das Ziel des Portfolios und welche Produkte sollten warum darin enthalten sein?
- Ziel: langfristige Sicherung des Unternehmens durch ausgeglichenes Produktportfolio
- Produkttypen:
„Question Marks“: selektieren -> eliminieren/ fördern
„Stars“: Position halten
„Cash Cows“: Gewinne abschöpfen
„Poor Dogs“: eliminieren
- Was ist das Ziel einer ABC-Analyse? Welche Strategien ergeben sich daraus für die Produktplanung?
- „Wichtiges“ von „Unwichtigem“ trennen
- Sich daraus ergebende Produktplanungsstrategien: Fördern, Selektieren, Abbauen
- Warum ist Projektmanagement aus Kostensicht umso wichtiger, je größer ein Projekt ist?
- Minimierung/ Eliminierung von frühzeitigen Fehlern reduziert mögliche Folgekosten
- Was gilt für den Anteil der Projektmanagementkosten an den Gesamtkosten eines Projekts? Warum ergibt sich dieser Zusammenhang?
- Die Projektmanagementkosten steigen degressiv in Bezug auf Projektgesamtkosten:
kleines Projekt, hoher relativer Kostenanteil / großes Projekt, relativer Anteil sinkt
- Die Projektmanagementkosten steigen degressiv in Bezug auf Projektgesamtkosten:
- Welche Frage stellen sich die meisten Unternehmen im Zusammenhang mit dem Kosten des Projektmanagements? Welche Frage sollten sie sich besser stellen? Diskutieren Sie diese!
- Kann ich mir ein Projektmanagement leisten? <-> Kann ich es mir leisten, kein Projektmanagement zu haben?
- Kosten PM <-> Kosten die entstehen, wenn kein PM vorhanden
- Bitte beschreiben Sie kurz die
- Reine oder Autonom-Projektorganisation:
Ausgliederung der Projektaufgabe aus der bestehenden Organisation in eine parallele Organisationseinheit - Einfluss-/ Stabs-Projektorganisation:
Eingliederung der Projektleitung als Stabsfunktion in die bestehende Organisation - Matrix-Projektorganisation:
Projektmitarbeiter verbleibt in jeweiliger Abteilung, bekommt aber in zweiter Dimension einen Projektvorgesetzten
- Reine oder Autonom-Projektorganisation:
Fragen und Antworten zum Projektmanagement – Teil 1
Schreibe eine Antwort
13. August 2015